
EIN DEUTSCHES REQUIEM
19. Februar 2024 @ 20:00

Weitere Informationen zum Konzert folgen in Kürze.
Abonnieren Sie unseren Newsletter um von unserem exklusiven 20%-Rabattcode zu profitieren!
Programm
Johannes Brahms (1833-1897)
Ein deutsches Requiem op. 45
Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester
Thomas Hengelbrock, Dirigent
Mitwirkende
Balthasar-Neumann-Chor
Der Balthasar-Neumann-Chor gilt international als eines der besten Vokalensembles. Mit ihren energetischen Interpretationen sorgen die Sängerinnen und Sänger bei Publikum und Fachpresse gleichermaßen für Begeisterung. Das renommierte britische Magazin „Gramophone“ kürte den Balthasar-Neumann-Chor zu einem der „besten Chöre der Welt“. Ob Musik aus dem 17. Jahrhundert oder zeitgenössische Komposition, ob Repertoirewerk oder Rarität, ob Messe, Oper, Oratorium oder genreübergreifende Produktion: Stets stehen für den 1991 von Thomas Hengelbrock in Freiburg gegründeten Chor neben höchster musikalischer Qualität vor allem die Leidenschaft und ein tiefes Verständnis der Musik im Vordergrund. Dabei sind die exzellenten Sängerinnen und Sänger nicht nur in den Chorreihen zu erleben, sondern treten auch solistisch hervor.
IN TÖNE GEGOSSENES LEBEN
Wie einst ihr Namensgeber, der große Barockarchitekt Balthasar Neumann, stehen der Balthasar-Neumann-Chor und das ebenfalls von Thomas Hengelbrock gegründete Balthasar-Neumann-Orchester für ein innovatives, ganzheitliches und disziplinübergreifendes Denken. „Musik ist in Töne gegossenes Leben“, dieses Credo bestimmt ihre gemeinsame Arbeit, egal ob sie sich der Barockmusik oder eines brandneuen Werkes annehmen. Mit großem Erfolg werden in Vergessenheit geratene musikalische Schätze gehoben, wird Bekanntes in neuer Originalklang-Gestalt präsentiert und die Musik immer wieder auch mit anderen Ausdrucksformen verwoben. Auf der CD-Einspielung „Nachtwache“ beispielsweise bieten A-cappella-Chorwerke aus der Romantik in Verbindung mit gesprochener Lyrik und Prosa einen eindrücklichen Blick in die Seele jener Zeit. Rezitiert werden die Texte von der Schauspielerin Johanna Wokalek, die regelmäßig mit den Balthasar-Neumann-Orchester zusammenarbeitet.
INTERNATIONAL GEFRAGTER PARTNER
Die künstlerische Qualität, die Vielseitigkeit und die Leidenschaft des Balthasar-Neumann-Chors setzen international Maßstäbe. So wird das Vokalensemble in die namhaftesten Konzerthäuser und zu den wichtigsten Festivals eingeladen. Bei der Ruhrtriennale 2018 brachte es gemeinsam mit dem ebenfalls von Thomas Hengelbrock gegründeten Cuban-European Youth Orchestra das Oratorium „Maria“ von Jan Müller-Wieland (*1966) zur Uraufführung.
Regelmäßig ist der Chor beim Schleswig-Holstein Musik Festival und bei den Münchner Opernfestspielen zu Gast. Tourneen führten den Balthasar-Neumann-Chor bereits nach China, Mexiko, Japan und in die USA. Verstärkt ist er auch in Spanien präsent – beispielsweise in Madrid und Barcelona, beim Festival Internacional de Santander und bei der Quincena Musical de San Sebastián.In Deutschland bauen die Balthasar-Neumann-Ensembles aktuell ihre Präsenz in Freiburg durch eine Kooperation mit den Albert-Konzerten weiter aus. In Hamburg sind sie seit der Saison 2019/20 mit einer eigenen Konzertreihe in der traditionsreichen Laeiszhalle und der Elbphilharmonie zu erleben.
Große Erfolge feiert der Balthasar-Neumann-Chor auf den Opernbühnen der Welt, von Baden-Baden und Salzburg über Aix-en-Provence und Paris bis Madrid und New York. Glucks Oper „Orphée et Eurydice“ mit dem Ballet de l’Opéra National de Paris in der Choreografie von Pina Bausch wurde vielfach wiederaufgenommen und erschien auf DVD. Auch Purcells „Dido and Aeneas“ sorgte für enthusiastischen Jubel: In der außergewöhnlichen Inszenierung von Thomas Hengelbrock trat Johanna Wokalek mit eigenen Texten als düsteres Alter Ego der Dido in Erscheinung.
Neben der regelmäßigen Zusammenarbeit mit dem Balthasar-Neumann-Orchester arbeitet der Chor mit Klangkörpern wie dem Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem NHK Symphony Orchestra und regelmäßig mit dem Sinfonieorchester Basel zusammen. Am Pult stehen immer wieder auch renommierte Gäste wie Pablo Heras-Casado, Ivor Bolton und Howard Arman.
Der Balthasar-Neumann-Chor wurde vielfach ausgezeichnet: mit dem Kulturpreis Baden-Württemberg, mehreren ECHO-Klassik-Preisen und einem Gramophone Award.
Chordirektor des Balthasar-Neumann-Chors ist Detlef Bratschke.
„…ein vokales Wunderinstrument“
Kölnische Rundschau
Balthasar-Neumann-Orchester
Das Balthasar-Neumann-Orchester, 1995 von Thomas Hengelbrock gegründet, eröffnet als eines der weltweit führenden Originalklangorchester immer wieder neue Sichtweisen auf die Musik unterschiedlicher Epochen – vom Frühbarock bis zur Moderne. Die Mitglieder des Orchesters leben die europäische Idee: Aus rund 25 Ländern kommen die Musiker für ihre Projekte zusammen. Das Repertoire des Balthasar-Neumann-Orchesters umfasst Bekanntes, fördert aber auch beinahe Vergessenes zu Tage und bringt ganz Neues zu Gehör. Mit großer Leidenschaft verbindet Thomas Hengelbrock dabei die Musik auch mit anderen Kunstformen wie Tanz oder Literatur.
AUF DEN BÜHNEN DER WELT
Das Balthasar-Neumann-Orchester gastiert in den renommiertesten Konzerthäusern Europas wie dem Konzerthaus Dortmund, dem Théâtre des Champs-Elysées in Paris und dem Palau de la Música Catalana in Barcelona. Es wirkt an Opernproduktionen in Baden-Baden, Paris, Aix-en-Provence und Madrid mit und ist beim Schleswig-Holstein Musik ebenso zu erleben wie bei den Salzburger Festspielen. Häufig arbeitet es mit Gastdirigenten wie Teodor Currentzis, Pablo Heras-Casado und Duncan Ward zusammen. Unter den CD-Aufnahmen des Balthasar-Neumann-Orchesters und des Balthasar-Neumann-Chors werden mehrere international als Referenzaufnahmen gefeiert, darunter Mendelssohns Oratorium „Elias“. Zu seinen jüngeren DVD-Erscheinungen gehören Händels „Agrippina“ in der Inszenierung von Robert Carsen und Verdis „La Traviata“ mit Rolando Villazón als Regisseur.
Das Balthasar-Neumann-Orchester ist europaweit im Rahmen von künstlerischen Residenzen präsent, aktuell u.a. in Hamburg, Bologna, im Festspielhaus Baden-Baden, im Château de Fontainebleau und beim Festival d’Aix-en-Provence.
Neben einem Gramophone Award sind die Balthasar-Neumann-Ensembles Träger mehrerer ECHO-Klassik Preise und des Kulturpreises Baden-Württemberg.
NACHWUCHSFÖRDERUNG UND INTERKULTURELLER AUSTAUSCH
Ihre Begeisterung für die Musik geben Thomas Hengelbrock und seine Balthasar-Neumann-Ensembles auch an die jüngere Generation weiter: Neben zahlreichen Musikvermittlungsaktivitäten rund um ihre Konzerte und dem zweijährigen Stipendienprogramm der Akademie Balthasar Neumann werden insbesondere junge kubanische Musiker im Rahmen der „Cuban-European Youth Academy“ (CuE) in gemeinsamen Projekten gefördert.
„…schlicht eine Sensation“
Neue Zürcher Zeitung
Thomas Hengelbrock zählt zu den vielseitigsten und interessantesten Künstlern seiner Generation. Seine Arbeit ist epochen- und spartenübergreifend und stets das Ergebnis einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem musikalischen Text, Sinn und Gehalt der Werke. Mit dem Balthasar-Neumann-Chor und -Orchester gründete er zwei Originalklang-Spitzenformationen, mit denen er seit über 25 Jahren international Erfolge feiert. Auch für Klangkörper wie die Wiener Philharmoniker, das Royal Concertgebouw Orchestra, die Münchner Philharmoniker, das Orchestre de Paris, das Orchestre National de France oder das Tonhalle-Orchester Zürich ist er ein gefragter Partner.
Als begeisterter und begeisternder Musikentdecker widmet sich Thomas Hengelbrock einem Repertoire, das von der Alten Musik über das 19. und 20. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Werken reicht und alle Genres umfasst. Er bringt fast vergessene Kompositionen an die Öffentlichkeit oder ermöglicht durch seine Projekte – etwa „Parsifal“ auf originalem Instrumentarium – die Neubewertung des Standardrepertoires. Legendär sind seine epochenübergreifenden Konzertprogramme, die oft verblüffende musikalische Verwandtschaften aufdecken und ausgewählte Themen kreativ umkreisen und erschließen.
Im Rahmen von Assistenztätigkeiten kam Thomas Hengelbrock früh mit bedeutenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Musik wie Witold Lutosławski, Mauricio Kagel und Antal Doráti in Kontakt. Noch heute bildet die Musik der unmittelbaren Gegenwart einen wichtigen Teil seines Wirkens. So leitete er die Uraufführungen von Jan Müller-Wielands Oratorium „Maria“ bei der Ruhrtriennale 2018 und von Wolfgang Rihms „Reminiszenz“ bei der Eröffnung der Elbphilharmonie im Januar 2017. Auch mit den Komponisten Jörg Widmann, Simon Wills, Lotta Wennäkoski, Qigang Chen und Erkki-Sven Tüür arbeitet er zusammen.
Als Operndirigent ist Thomas Hengelbrock an Häusern wie der Opéra national de Paris, dem Théâtre des Champs-Elysées, dem Teatro Real in Madrid, dem Londoner Royal Opera House, Covent Garden, der Berliner Staatsoper sowie bei den Festivals in Baden-Baden, Aix-en-Provence und Salzburg zu erleben. Im Herbst 2020 eröffneten Thomas Hengelbrock und die Balthasar-Neumann-Ensembles außerdem eine eigene Résidence Artistique im Château de Fontainebleau, die unter der Schirmherrschaft der UNESCO steht.
In Produktionen mit den Balthasar-Neumann-Ensembles führt Thomas Hengelbrock auch selbst Regie, beispielsweise bei Purcells „Dido and Aeneas“ oder Mozarts „Don Giovanni“. Musikalisch-literarische Projekte mit Schauspielern wie Klaus Maria Brandauer, Johanna Wokalek und Graham Valentine bilden einen weiteren Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit. Eigene Fassungen von Griegs Peer Gynt und Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ verschmelzen Musik und Weltliteratur miteinander und unterlaufen alle gängigen Erwartungen. Mit der Choreografin Pina Bausch erarbeitete er 2005 eine gefeierte Inszenierung von Glucks „Orphée et Eurydice“ an der Pariser Opéra, die bis heute in zahlreichen Ländern gastiert.
Thomas Hengelbrock ist ein enthusiastischer Musikvermittler und fördert junge Künstler unter anderem im Rahmen der von ihm gegründeten Balthasar-Neumann-Akademie und seiner Cuban-European Youth Academy (CuE). Für seine Verdienste wurde ihm 2016 der Herbert von Karajan Musikpreis verliehen. Darüber hinaus ist er langjähriger Schirmherr des Kinder-Palliativ-Betreuungsvereins KinderPaCT.
Seit Beginn der Corona-Pandemie engagiert sich Thomas Hengelbrock insbesondere für das Fortbestehen der Kultur und die freischaffenden Musikerinnen und Musiker in Europa. Um weiterhin und durchgängig ohne Abstände musizieren zu können, wurde für die Balthasar-Neumann-Ensembles ein eigenes Hygienekonzept entwickelt, auf dessen Grundlage rund 30 Projekte mit Musikerinnern und Musikern aus ganz Europa realisiert werden konnten.
PROMOTER

Veranstaltungsort
- Philharmonie Berlin – Großer Saal
-
Philharmonie Berlin, Großer Saal
Berlin, Deutschland